ein Industriedenkmal als Veranstaltungsort

Das SALZLAGER

Industriedenkmal und Veranstaltungsraum
 
Der erste Baukörper des Salzlagers Hall stammt aus dem Jahr 1822. Bis 1870 wurde die Lagerstätte regelmäßig erweitert, um bis zu 3.400 Tonnen Salz aus den Salinen der Stadt Hall zu lagern. Sudhäuser und Pfannflächen standen bis in die sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts in Verwendung, bis die Salzgewinnung in Hall eingestellt wurde. In den Jahren 1995-97 wurde das Salzlager von Architekt Hanno Schlögl als Veranstaltungsraum adaptiert, mit der Auflage, die Charakteristik des historischen Industriebaus zu erhalten.

Herzstück des Salzlagers ist die imposante Säulenhalle mit 15 mächtigen, neun Meter hohen Rundpfeilern aus Breccie. Sie bietet Freiraum für stilvolle Eleganz bis hin zum kultigen Alternative Ambiente. Heute verfügt das Salzlager über sämtlichen All-in-One Komfort für Veranstaltungen.

Räume / Ausstattung:
Die Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten für Tages- wie Abendveranstaltungen zeichnet das Salzlager in einzigartiger Weise aus. Zwei kleine Hallen und zahlreiche Nebenräume stehen für Backoffice, Catering, etc. zur Verfügung.
 
Säulenhalle: 1.200 m², Salon: 400 m², Magazin: 400 m²

salzraum hall - raum für geschichten